Hämorrhoiden

ein häufiges Tabu-Thema
Hämorrhoiden
  • Gefäßpolster im Enddarm bei ALLEN Menschen
  • Dient der Feinabdichtung von Gas und dünnflüssigem Stuhl
  • Beschwerden erst bei krankhafter Erweiterung der Gefäßpolster
  • 50% der Bevölkerung betroffen!!

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Bindegewebsschwäche

  • Viel Sitzen
  • Häufiger, fester oder zu dünner Stuhl
  • Starkes Pressen beim Stuhlgang
  • Häufige Verstopfung
  • Falsche Ernährung
  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Schwangerschaft

Beschwerden

  • Juckreiz
  • Entzündung
  • Schleimabgänge
  • Blutauflagerungen
  • Blutabgänge (hellrotes Blut)
  • Tastbare Knoten
  • Schmerzen

Stadien

Grad I meist Zufallsbefund
Grad II tastbare Polster die spontan im Analkanal verschwinden
Grad III Polster, die nur noch mit dem Finger zurückgedrückt werden können
Grad IV Polster, die nicht mehr zurückgedrückt werden können

Stadien Hämorrhoiden

Maßnamen

Konservative Methoden

    • Ballaststoffreiche Ernährung
    •  Viel Trinken
    •  Ggf. stuhlregulierende Maßnahmen
    •  Lokale Hygienemaßnahmen
    •  Hämorrhoiden Salben bzw. Zäpfchen
    •  Linderung der Beschwerden

Meist keine Heilung ohne Operation

Operative Behandlung

  • Indiziert ab Stadium II
  • Bei Komplikationen (Blutungen, Entzündung)

Entfernung der Knoten

  • nach Ferguson oder Parks – möglich ab Stadium II
  • Mit bzw. ohne Naht der Schleimhaut
  • Bewährtes Verfahren
  • Meist völlig komplikationsfrei
  • Ambulant möglich in Vollnarkose, ggf. auch in lokaler Betäubung
Entfernung der Knoten

Operation „ohne Messer“

  • Auffinden der versorgenden Gefäße mittels Ultraschall
  • Nahtverschluss der Gefäße (HAL=Hämorrhoidalarterienligatur)
  • „Lifting“ der Schleimhaut durch Naht (RAR=Rectoanal Repair)
  • KEINE offenen Wunden
  • Fast schmerzfrei
  • KEINE Blutungen
  • KEINE Verletzung des Schließmuskels
  • Komplikationsarm
  • Goldstandard bei Stadium II -III
  • Ambulant möglich in Vollnarkose, ggf. lokaler Betäubung
Quelle: www.ami.at
Quelle: www.ami.at

Andere minimalinvasive Methoden

Gummibandligatur
Polster werden mit einem Gummiband abgebunden

Sklerosierung
In die Polster wird ein Verödungsmittel gespritzt

Andere minimalinvasive Methoden
Quelle: https://i.ytimg.com/vi/KAl7enMmynY/hqdefault.jp

Nachbehandlung

  • Stuhlregulierende Maßnahmen
  • Lokale Hygienemaßnahmen
  • Arbeitsunfähigkeit für ca. 1 Woche