Grauer Star

Allgemeines
Bei einem Grauen Star, auch Katarakt genannt trübt sich die Augenlinse, dadurch können Lichtstrahlen diese nicht mehr ungehindert passieren. Durch die Verschleierung des Auges vermindert sich die Sehschärfe. Häufig klagen die Patienten anfangs über extreme Blendempfindlichkeit und starke Anstrengung beim Lesen. Später sieht der Betroffene wie durch eine Milchglasscheibe.
Ursachen
Meist ist die Entstehung eines Grauen Stars erblich bedingt. Die Einnahme von Kortison, Rauchen sowie UV Strahlung können das Auftreten begünstigen. Bei Vorerkrankungen, wie Diabetes Mellitus oder Neurodermitis ist die Wahrscheinlichkeit einen Katarakt zu erwerben ebenso erhöht, wie nach Verletzungen des Auges z.B. durch Eindringen eines Fremdkörpers.
Diagnose
Mit dem Spaltlampenmikroskop wird die Linse vergrößert und der Arzt kann den Augenhintergrund untersuchen und einen möglichen Katarakt diagnostizieren.
Therapie
Auch beim Grauen Star spielt die Früherkennung eine große Rolle. Bei einer Operation wird das erkrankte Auge durch einen Linsenersatz behandelt. Die getrübte Linse wird entnommen und durch eine künstliche Linse ersetzt. Der Eingriff wird bei uns ambulant und in örtlicher Betäubung durchgeführt.